Die Frequenzmodulation (FM) ist eine Modulationsart, bei der die Frequenz des Trägersignals entsprechend des Modulationssignals variiert wird, während die Amplitude konstant bleibt.
- Trägerfrequenz: Variable Frequenz entsprechend der Modulationsinformationen.
- Bandbreite: Breiter als bei AM, abhängig von der Frequenzabweichung.
- Effizienz: Deutlich besserer Störschutz als AM.
- UKW-Rundfunk (FM-Radio): Weltweit für Musik- und Sprachübertragung verwendet.
- Amateurfunk und kommerzielle Kommunikation: Besonders für lokale und mobile Anwendungen.
- Zwei-Wege-Funkgeräte: Im professionellen Bereich (z. B. Polizei, Feuerwehr).
- Hohe Störfestigkeit gegenüber Amplitudenverzerrungen.
- Gute Klangqualität bei Rundfunkübertragungen.
- Höherer technischer Aufwand bei der Umsetzung.
- Breitere Bandbreite erforderlich.