Die Amplitudenmodulation (AM) ist eine der ältesten und einfachsten Modulationsarten im Funkbereich. Bei AM wird die Amplitude des Trägersignals in Abhängigkeit des zu übertragenden Signals verändert.
- Trägerfrequenz: Eine konstante Frequenz, deren Amplitude moduliert wird.
- Bandbreite: Doppelt so groß wie die höchste Frequenz des Modulationssignals.
- Effizienz: Weniger effizient im Vergleich zu anderen Modulationsarten, da viel Energie im Trägersignal verloren geht.
- Lang-, Mittel- und Kurzwellenradio: Besonders für Rundfunkübertragungen genutzt.
- Luftfahrtkommunikation: In bestimmten Frequenzbereichen noch weit verbreitet.
- Amateurfunk: Historisch bedeutend, heute weniger gebräuchlich.
- Einfache Technik, daher leicht umzusetzen.
- Kompatibel mit älteren Geräten.
- Anfällig für Störungen (z. B. statisches Rauschen).
- Niedriger Wirkungsgrad bei der Signalübertragung.