Amateurfunker nutzen eine Vielzahl von Frequenzbereichen, die in verschiedene Bänder unterteilt sind. Jedes Band hat seine eigenen Eigenschaften, die die Art der Kommunikation beeinflussen.
-
Kurzwelle (HF): 3 MHz bis 30 MHz
- Bietet internationale Kommunikation, besonders über große Entfernungen.
- Geeignet für Sprach-, Daten- und Bildübertragungen.
-
Ultrakurzwelle (VHF): 30 MHz bis 300 MHz
- Ermöglicht lokale und regionale Kommunikation.
- Häufig verwendet für Mobil- und FM-Kommunikation.
-
Ultrahochfrequenz (UHF): 300 MHz bis 3 GHz
- Ideal für Kurzstreckenkommunikation und die Nutzung von Repeatern.
- Unterstützt auch digitale Betriebsarten und Videoübertragungen.
-
Mikrowelle (SHF): Über 3 GHz
- Wird für experimentelle Zwecke und spezielle Anwendungen genutzt, z. B. Satellitenkommunikation.